Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

Der Musiknavigator der Zukunft, in 30 Sprachen, über 200 000 Musiker, Komponisten, Interpreten,... mehr
Produktinformationen "MDB - Musikerlexikon in Daten / MDB - Musicians Data Base"
Der Musiknavigator der Zukunft, in 30 Sprachen, über 200 000 Musiker, Komponisten, Interpreten, Wörterbuch der Musik (über 100 000 Begriffe in 4 Sprachen) / Music Navigator of the Future, over 30 languages, over 200 000 composers, Artists, Dictionary of Musical Terms (over 100 000 musical terms in 4 languages)
Preisträger des StartUp Wettbewerb 2000 / Prizewinner of the StartUp Competition 2000
Komponist: | edition 49 GmbH |
Texter: | edition 49 GmbH, Bühnen und Musikverlag |
Herausgeber: | edition 49 |
Ausgabe: | CD-ROM |
Weiterführende Links zu "MDB - Musikerlexikon in Daten / MDB - Musicians Data Base"
Angaben des Herstellers
edition 49 Bühnen und Musikverlag, Notensatz GmbH
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe / Germany
E-Mail: info@edition49.de
CDs
Physische Risiken Schnitt- und Splittergefahr:
CDs bestehen aus Polycarbonat und einer dünnen Metallschicht. Wenn eine CD bricht, können scharfe Kanten und Splitter entstehen, die Verletzungen verursachen könnten. Eingeklemmte Finger: Bei der Entnahme aus schmalen CD-Hüllen oder beim Hantieren mit CD-Laufwerken besteht ein geringes Risiko, sich die Finger zu klemmen.
Material- und Chemikalienrisiken Schadstoffe in der Beschichtung:
Ältere CDs oder minderwertige Produkte könnten potenziell schädliche Substanzen in der Metallschicht oder Schutzlackierung enthalten. Moderne CDs entsprechen jedoch in der Regel strengen Sicherheits- und Umweltstandards. Polycarbonat: Das Hauptmaterial von CDs, Polycarbonat, ist im Allgemeinen sicher, kann jedoch bei Verbrennung schädliche Dämpfe freisetzen.
Mechanische Risiken Gefahren durch hohe Drehzahlen:
In CD-Laufwerken, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, kann eine beschädigte oder minderwertige CD brechen. Dies könnte dazu führen, dass Teile aus dem Laufwerk austreten und Verletzungen verursachen. Unkontrolliertes Auswerfen: Defekte CD-Laufwerke könnten die Disc unerwartet mit hoher Geschwindigkeit auswerfen.
Brandgefahr:
CDs sind nicht leicht entflammbar, können jedoch bei direkter Flammeneinwirkung schmelzen und dabei giftige Dämpfe (z. B. Kohlenmonoxid oder Dioxine) freisetzen.
Umwelt- und Entsorgungsrisiken:
CDs enthalten Kunststoff und Metallschichten, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können. Recycling ist daher empfohlen. Beim Zersetzen von CDs in der Umwelt könnten winzige Kunststoffpartikel entstehen, die als Mikroplastik problematisch sind.
Kinder und verschluckbare Teile:
CDs selbst stellen kaum ein Risiko dar, aber kleinere Zubehörteile wie Clips oder Hüllenverschlüsse könnten von Kindern verschluckt werden.
Gesetzliche Anforderungen Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG):
CDs müssen den allgemeinen Sicherheitsanforderungen der EU entsprechen. REACH-Verordnung: Die chemischen Inhaltsstoffe von CDs und Beschichtungen müssen den Anforderungen der EU-REACH-Verordnung entsprechen, um Risiken durch Schadstoffe zu minimieren.
RoHS-Richtlinie:
Elektronische Komponenten in CD-Playern und Laufwerken unterliegen der RoHS-Richtlinie, die gefährliche Stoffe wie Blei und Quecksilber regelt. Zusammenfassung CDs sind im Alltag sicher, solange sie korrekt verwendet werden. Risiken können durch Bruch, unsachgemäße Verwendung oder hohe Drehzahlen in Laufwerken entstehen. Hersteller sorgen durch moderne Produktionsstandards dafür, dass CDs chemisch und mechanisch unbedenklich sind. Für Verbraucher ist es wichtig, beschädigte CDs sorgfältig zu handhaben und sie ordnungsgemäß zu entsorgen.
edition 49 Bühnen und Musikverlag, Notensatz GmbH
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe / Germany
E-Mail: info@edition49.de
CDs
Physische Risiken Schnitt- und Splittergefahr:
CDs bestehen aus Polycarbonat und einer dünnen Metallschicht. Wenn eine CD bricht, können scharfe Kanten und Splitter entstehen, die Verletzungen verursachen könnten. Eingeklemmte Finger: Bei der Entnahme aus schmalen CD-Hüllen oder beim Hantieren mit CD-Laufwerken besteht ein geringes Risiko, sich die Finger zu klemmen.
Material- und Chemikalienrisiken Schadstoffe in der Beschichtung:
Ältere CDs oder minderwertige Produkte könnten potenziell schädliche Substanzen in der Metallschicht oder Schutzlackierung enthalten. Moderne CDs entsprechen jedoch in der Regel strengen Sicherheits- und Umweltstandards. Polycarbonat: Das Hauptmaterial von CDs, Polycarbonat, ist im Allgemeinen sicher, kann jedoch bei Verbrennung schädliche Dämpfe freisetzen.
Mechanische Risiken Gefahren durch hohe Drehzahlen:
In CD-Laufwerken, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, kann eine beschädigte oder minderwertige CD brechen. Dies könnte dazu führen, dass Teile aus dem Laufwerk austreten und Verletzungen verursachen. Unkontrolliertes Auswerfen: Defekte CD-Laufwerke könnten die Disc unerwartet mit hoher Geschwindigkeit auswerfen.
Brandgefahr:
CDs sind nicht leicht entflammbar, können jedoch bei direkter Flammeneinwirkung schmelzen und dabei giftige Dämpfe (z. B. Kohlenmonoxid oder Dioxine) freisetzen.
Umwelt- und Entsorgungsrisiken:
CDs enthalten Kunststoff und Metallschichten, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können. Recycling ist daher empfohlen. Beim Zersetzen von CDs in der Umwelt könnten winzige Kunststoffpartikel entstehen, die als Mikroplastik problematisch sind.
Kinder und verschluckbare Teile:
CDs selbst stellen kaum ein Risiko dar, aber kleinere Zubehörteile wie Clips oder Hüllenverschlüsse könnten von Kindern verschluckt werden.
Gesetzliche Anforderungen Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG):
CDs müssen den allgemeinen Sicherheitsanforderungen der EU entsprechen. REACH-Verordnung: Die chemischen Inhaltsstoffe von CDs und Beschichtungen müssen den Anforderungen der EU-REACH-Verordnung entsprechen, um Risiken durch Schadstoffe zu minimieren.
RoHS-Richtlinie:
Elektronische Komponenten in CD-Playern und Laufwerken unterliegen der RoHS-Richtlinie, die gefährliche Stoffe wie Blei und Quecksilber regelt. Zusammenfassung CDs sind im Alltag sicher, solange sie korrekt verwendet werden. Risiken können durch Bruch, unsachgemäße Verwendung oder hohe Drehzahlen in Laufwerken entstehen. Hersteller sorgen durch moderne Produktionsstandards dafür, dass CDs chemisch und mechanisch unbedenklich sind. Für Verbraucher ist es wichtig, beschädigte CDs sorgfältig zu handhaben und sie ordnungsgemäß zu entsorgen.
Zuletzt angesehen